Anmeldung von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen (inkl. §14a)
Inhaltsverzeichnis
Blueprint Konzept
Die Anmeldung der Erzeugungs- und/oder Verbrauchsanlage(n) ist ausschließlich für die Niederspannung konzipiert und erfolgt über eine Journey, die im Netzkunden- oder Installateursportal eingebettet ist. Beide Journeys umfassen identische Fragen – mit dem Unterschied, dass InstallateurInnen sich nicht selbst benennen müssen.
Erfolgt die Anmeldung durch die/den KundIn, gibt es zwei Möglichkeiten:
-
Vertragsinstallationsunternehmen ist bekannt
Die/der KundIn benennt das Vertragsinstallationsunternehmen (z. B. epilot Installateure GmbH) direkt in der Anmeldung der Verbrauchsanlage. Die Ansprechperson des Unternehmens wird per E-Mail informiert und aufgefordert, den Auftrag anzunehmen oder abzulehnen. Über einen Button in der E-Mail gelangt die Person auf eine Nachqualifizierungsjourney, um eine Auftragsrückmeldung zu geben. Diese wird anschließend in die initiale Anfrage integriert, und ein Label zeigt in der Übersicht der Opportunities den Status (angenommen oder abgelehnt). Meldet sich das Vertragsinstallationsunternehmen innerhalb von zwei Tagen nicht zurück, erfolgt eine automatische Erinnerung – ohne weiteren Aufwand für dich.
-
Vertragsinstallationsunternehmen ist noch nicht bekannt
Ist bei der Anmeldung kein Vertragsinstallationsunternehmen benannt, wird die/der AntragstellerIn nach der Netzverträglichkeitsprüfung durch euch aufgefordert, ein Vertragsinstallationsunternehmen mit Ansprechperson über das Netzkundenportal nachzumelden. Sobald dies erfolgt, wird das Unternehmen – wie im vorherigen Fall – per E-Mail informiert und zur Rückmeldung aufgefordert.
Hinweis zur Logik der Portale:
Sobald zwei oder mehr Kontakte (z.B. KundIn und InstallateurIn) in einer Opportunity existieren, die im Netzkunden- oder Installateursportal registriert sind, können dieselben Informationen in dem jeweiligen Portal eingesehen werden, sofern diese freigegeben sind. Fortschritte im Prozess werden automatisch mit den relevanten PortalnutzerInnen geteilt. Die Sichtbarkeit einzelner Prozessschritte ist bereits im Prozessbuilder vorkonfiguriert und kann dort bei Bedarf angepasst werden.
Erfolgt die Anmeldung über die/den VertragsinstallateurIn, wird die/der angegebene AnlagenbetreiberIn über die Anmeldung informiert. Der vorangegange Prozessabschnitt wird in diesem Falle übersprungen.
Besonderheiten des Prozesses von Verbrauchsanlagen
E3-Datenblatt für Speicher
Wird ein Speicher angemeldet, muss das E3 Datenblatt von der/dem zuvor benannte/n InstallateurIn über das Installateursportal nachgereicht werden. Voraussetzung dafür ist die vorherige Konzessionierung des Vertragsinstallateurs bzw. der Vertragsinstallateurin. Nach Prüfung der Konzession erfolgt die Registrierung im Portal und die Bearbeitung des Prozesses.
Fertigmeldung von Anlagen nach §14a EnWG
Erfüllt eine Anlage die Kriterien einer §14a Anlage, wird automatisch ein entsprechender Zweck in der Opportunity hinterlegt und eine Fertigmeldung dieser notwendig. Das Nachreichen der notwendigen Unterlagen erfolgt durch die/den InstallateurIn über das Installateursportal.
Die Voraussetzungen für §14a-Anlagen sind:
- Leistung: ≥ 4,2 kW
- Anlagentyp: Ladeeinrichtung, Wärmepumpe, Anlagen zur Raumkühlung, Speicher
- Keine Verwendung in kritischer Infrastruktur
Besonderheiten des Prozesses von Erzeugungsanlagen
E2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen
Wird eine Erzeugungsanlage angemeldet, muss das E2 Datenblatt von der/dem zuvor benannte/n InstallateurIn über das Installateursportal nachgereicht werden. In dieser Journey werden basierend auf der zuvor angemeldeten Erzeugungsanlage unterschiedliche Abfragen für die/den BearbeiterIn der Journey sichtbar. Der Grund hierfür sind einige spezifische Fragen zur PV-Anlage, die sonst nicht verpflichtend abgefragt werden könnten, wie bspw. die installierte Modulleistung in kWp.
Die unterschiedliche Abfrage ist mithilfe des Attribut Editor Blocks umgesetzt worden. Dieser ermöglicht es innerhalb einer Nachqualifizierungsjourney auf bereits bestehende Daten jener Opportunity zurückzugreifen, die nachqualifiziert – sprich mit zusätzlichen Daten angereichert – wird. Mehr zum Attribut Editor kannst du hier nachlesen.
Bestellung Funkrundsteuerempfänger/Fernwirktechnik
Basierend auf der im Datenblatt E2 gemeldeten Leistung wird im zweiten Prozessteil automatisch festgelegt, ob ein Funkrundsteuerempfänger (> 25 kW(p) < 100 kW(p)), eine Fernwirktechnik (> 100 kW(p)) oder keine (< 25 kW(p)) der beiden technischen Einrichtungen zur ferngesteuerten Leistungsreduzierung benötigt wird. Die Bestellung der erforderlichen technischen Einrichtung erfolgt durch die/den VertragsinstallateurIn über das Installateursportal.
E8 Inbetriebnahmeprotokoll Erzeugungsanlagen
Nachdem die erforderlichen Daten aus dem E2 Datenblatt und die eventuell notwendige Bestellung der technischen Einrichtung zur ferngesteuerten Leistungsreduzierung vorliegen, folgt das E8 Inbetriebnahmeprotokoll für Erzeugungsanlagen. Dieses dient der Bestätigung der ordnungsgemäßen Funktionalität der Anlage und ist – genau wie das E2 – mit einer Logik basierend auf der zu Beginn angemeldeten Erzeugungsanlage versehen.
Abschluss von Prozessschritten durch die PortaluserInnen
Sobald die erforderlichen Daten eingegangen sind, wird der jeweilige Prozessschritt, der die Journey enthält, abgeschlossen und die Opportunity mit einem entsprechenden Label markiert, bspw. „E2 eingegangen“. So wird sichergestellt, dass der Status der Anfrage bereits in der Übersicht der Opportunities klar ersichtlich ist und der Prozess reibungslos fortgeführt werden kann.
Hinweis zum Testen der Journeys E2 und E8
Die Journeys E2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen und E8 Inbetriebnahmeprotokoll Erzeugungsanlagen kannst du nur im Kontext einer Opportunity testen.
Vorgehen zum Testen von E2:
- Durchlaufe die initiale Journey zur Anmeldung einer Erzeugungs- und/oder Verbrauchsanlage, melde eine Erzeugungsanlage an und sende deine Daten ab.
- Öffne die erzeugte Opportunity und öffne dann den gestarteten Prozess - am besten in der Seitenleiste. Klicke hierzu auf den kleinen blauen Pfeil auf der rechten Seite.
- Öffne die Phase “Aufgabe InstallateurIn: E2 Datenblatt Erzeugungsanlage”. Klicke auf die Journey, die im Schritt eingebettet ist.
Vorgehen zum Testen von E8:
- E8 im zweiten Prozessteil enthalten, weshalb du zunächst den ersten Prozessteil durchlaufen musst, um E8 zu testen.
- Im letzten Schritt des ersten Prozesses gibt es eine Automatisierung, die den zweiten Teil des Prozesses startet. ACHTUNG: Hierfür musst du E2 zunächst durchlaufen sein und abgeschickt haben.
- Sobald der zweite Teil des Prozesses in der Opportunity erscheint (ausgelöst durch die vorangegangene Automatisierung), kannst du erneut über die Seitenleiste zum zugehörigen Prozessschritt navigieren.
- Öffne die Phase “Aufgabe InstallateurIn: E8 Inbetriebnahmeprotokoll”. Klicke auf die Journey, die im Schritt eingebettet ist.
Notwendige manuelle Anpassungen
Journeys
EA & VB - Portal: Anlagenerrichter: Anmeldung Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen (I) (Teil 1)
UND
EA & VB - Portal: Anlagenbetreiber: Anmeldung Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen (Teil 1)
- Schritt 1: Startseite – Block: TAB
- Schritt 2: Erzeugungs- und Verbrauchsanlage – Verfügbarkeitsprüfung – Block: Verfügbarkeitsprüfung
- Schritt 34: Zusammenfassung – Block: Einwilligung – Datenschutzerklärung
EA & VB - Portal/Prozess: E3 Datenblatt Speicher (Teil 3)
- Schritt 1: Startseite – Block: TAB
- Schritt 6: Zusammenfassung – Block: Einwilligung – Datenschutzerklärung
EA & VB - Portal/Prozess: E2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen (PV) (Teil 3)
UND
EA & VB - Portal/Prozess: E2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen (Teil 3)
- Schritt 1: Startseite – Block: TAB
- Schritt 8: Zusammenfassung – Block: Einwilligung – Datenschutzerklärung
EA & VB - Portal/Prozess: Fertigmeldung nach §14a EnWG (Teil 4)
- OPTIONAL: Schritt 1: Startseite – Block: Hyperlink weitere Infos 14a Anlagen
- OPTIONAL: Schritt 4: Modulauswahl – Ladeeinrichtung - Hyperlink - Weitere Informationen Module
- OPTIONAL Schritt 4: Modulauswahl – Wärmepumpe - Hyperlink - Weitere Informationen Module
- OPTIONAL Schritt 4: Modulauswahl – Anlagen zur Raumkühlung - Hyperlink - Weitere Informationen Module
- OPTIONAL Schritt 4: Modulauswahl – Speicher - Hyperlink - Weitere Informationen Module
In dieser Journey der bNetzA hinterlegt, die genutzt werden können. Solltet ihr jedoch eigene Informationen zu dem Thema bereitstellen wollen, dann könnt ihr die Schritte anpassen.
E-Mail-Vorlagen
- Ändere die Absender-Adresse in den E-Mail-Vorlagen
- Stelle sicher, dass eine Organisationssignatur konfiguriert ist
- In einigen E-Mails befinden sich graue Buttons. Zur farblichen Anpassung einfach über den HTML Editor ändern: background-color: rgb(133, 133, 133) im HTML Editor suchen und durch RGB des CI ersetzen.
Erklärvideos
Teil 1 - Anmeldung durch Kunden
Teil 2 - Opportunity
Teil 3 - Nachmeldung des Installateurs im Portal
Teil 4 - Auftragsrückmeldung Installateur + Prozessbearbeitung Opportunity
Teil 5 - Prozessbearbeitung Opportunity
Teil 6 - Nachmeldung von Daten
Teil 7 - Prozessbearbeitung Opportunity + nächsten Prozess auslösen
Flowcharts
Anmeldung Erzeugungsanlagen

Anmeldung Verbrauchsanlagen

Anmeldung Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen

