Entitäten erstellen / editieren (erweitert)
Während einfache Automatisierungen meist neue Entitäten erstellen, müssen Erweiterte Automatisierungen (auch bekannt als Advanced Automations) häufig bestehende Entitäten aktualisieren.
Achtung!
Bitte beachte, dass es sich hierbei um eine sehr technische Funktion in epilot handelt, die daher nur von erfahrenen Nutzern genutzt werden sollte.
Damit das System korrekt erkennt, welche Entität aktualisiert werden soll, benötigt jede Update-Aktion ein ID-Mapping.
Nur durch diese eindeutige Referenz wird sichergestellt, dass keine doppelten Entitäten angelegt werden.
Was ist ein ID-Mapping?
Ein ID-Mapping weist einer Automatisierung den Weg, welche Entität sie aktualisieren soll.
Dazu wird die bestehende ID der Entität aus dem Kontext (z. B. Journey oder bereits vorhandene Datenbankeinträge) mit der ID der Ziel-Entität verknüpft.
Quelle: Woher kommt die ID (z. B. journey_context
)?
Ziel: Welche Entität soll mit dieser ID identifiziert werden (z. B. opportunity
oder order
)?
Praxisbeispiele
1. ID-Mapping für Opportunities
Wenn in eine bestehende Opportunity aktualisiert werden soll, sieht das Mapping so aus:
Erklärung:
-
journey_context.opportunity_id
= Die Opportunity-ID aus dem Journey-Kontext -
opportunity._id
= Die ID der bestehenden Opportunity
So wird sichergestellt, dass die Opportunity aktualisiert und nicht erneut angelegt wird.
2. ID-Mapping für Bestellungen
Für Bestellungen (Orders) ist das Prinzip identisch:
Erklärung:
-
journey_context.order_id
= Die Order-ID aus dem Journey-Kontext -
order._id
= Die ID der bestehenden Bestellung
So wird sichergestellt, dass die Bestellung aktualisiert und nicht erneut angelegt wird.
Wichtig
Immer den Toggle „unique / eindeutig“ aktivieren, um sicherzustellen, dass Updates korrekt zugeordnet werden.

Vergabe von Labels
Labels ermöglichen es, Entitäten wie Opportunities oder Bestellungen flexibel zu klassifizieren.
Statische Labels hinzufügen
Um einer Entität (z. B. einer Opportunity) ein bestimmtes Label hinzuzufügen, kann die folgende Konfiguration genutzt werden:
{
"_append": [
"EEG"
],
"_uniq": true
}
Erklärung:
-
"_append": ["EEG"]
→ Fügt der Opportunity das Label EEG hinzu.
Bedingte Labels (If / Else If)
{
"_append": [
{
"_template": "{{#if (eq opportunity.attribut_1 \"entity_attribut_1\")}}Prio 1{{else if (eq opportunity.attribut_2 \"entity_attribut_2\")}}Prio 2{{/if}}"
}
],
"_uniq": true
}
Erklärung:
- Wenn
attribut_1
der Opportunity =entity_attribut_1
, wird das Label Prio 1 gesetzt. - Wenn nicht, aber
attribut_2
=entity_attribut_2
, wird das Label Prio 2 gesetzt.
Vergabe von bedingten Zwecken
Neben Labels können auch Zwecke dynamisch vergeben werden.
Das Prinzip ist identisch – nur mit _purpose
statt _labels
.
{
"_append": [
{
"_template": "{{#if (eq opportunity.attribut_1 \"entity_attribut_1\")}}PURPOSE ID{{else if (eq opportunity.attribut_2 \"entity_attribut_2\")}}PURPOSE ID{{/if}}"
}
],
"_uniq": true
}
Erklärung:
- Wenn Bedingung 1 erfüllt ist → Der Zweck mit der ID PURPOSE ID wird gesetzt.
- Wenn Bedingung 2 erfüllt ist → ein anderer Zweck mit der ID PURPOSE ID wird gesetzt.
Wie finde ich die ID eines Zwecks heraus?
- Öffne eine Entität, in der der gewünschte Zweck vergeben ist und klicke auf den Tab “Metadaten”.
- Verwende die Lupe um nach “purpose” zu suchen.
- Klappe anschließend den entsprechenden Eintrag aus. Dort findest du dann die ID des Zwecks:
