Kontakt- und Firma-Blöcke
Inhaltsverzeichnis
Der Persönliche-Informationen-(PI)-Block war lange der zentrale Baustein, um Kundendaten in Journeys zu erfassen. Die neuen Kontakt- und Firma-Blöcke ersetzen diesen schrittweise und ermöglichen eine klarere Struktur bei der Erfassung von Daten:
- Kontakt-Block → zur Erfassung von personenbezogenen Daten
- Firma-Block →zur Erfassung von Unternehmensinformationen
Warum diese Änderung
Bisher wurden Privat- und Geschäftskunden im selben PI-Block abgebildet, was zu Einschränkungen bei der Konfiguration führte. Dadurch entstanden Herausforderungen im Mapping und in der Automatisierung – besonders im B2B - Beispiele dafür:
- Die Kontaktperson eines Unternehmens wurde oft als „Kunde“ gespeichert, obwohl eigentlich das Unternehmen der Kunde war
- Adressen und andere Daten wurden nicht immer der richtigen Entität zugeordnet
- Bestimmte B2B-Anwendungsfälle waren nur mit komplexen Workarounds umsetzbar
Vorteile der neuen Blöcke
Durch die Aufteilung in Kontakt-Block und Firma-Block profitieren Konfigurationsnutzer von:
- Klarer Trennung zwischen Privat- und Geschäftskunden
- Mehr Kontrolle bei der Entitätserstellung – keine unnötigen oder leeren Kontakte
- Präziserem Mapping und erweiterten Automatisierungsmöglichkeiten
- Unterstützung neuer Funktionen wie der Altersprüfung (nur im neuen Kontaktblock verfügbar)
- Zukunftssicherer Struktur – die neuen Blöcke werden kontinuierlich weiterentwickelt, während der alte PI-Block keine neuen Funktionen mehr erhält
Vergleich: Alter PI-Block vs. Neue Kontakt- & Firma-Blöcke
Kriterium | Alter PI-Block | Neue Kontakt- & Firma-Blöcke |
Datenstruktur |
Kombiniert Privat- und Geschäftskundendaten in einem Block |
Klare Trennung – Kontakt-Block für Privatpersonen, Firma-Block für Unternehmen |
B2B-Unterstützung |
Eingeschränkt – Kontaktperson oft fälschlich als „Kunde“ gespeichert |
Korrekte Abbildung von Unternehmen als Kunde und Kontakten nur für Kommunikation |
Entitätserstellung |
Erstellt immer einen Kontakt, auch wenn nur ein Unternehmen benötigt wird |
Erstellt nur relevante Entitäten – Kontakt-Block erstellt Kontakt, Firma-Block erstellt Firma |
Mapping & Automatisierung |
Eingeschränkt, fehleranfällig bei komplexen Setups |
Präzise Steuerung von Mapping, Rollen und Automatisierung |
Felder im Firmenbereich |
Eingeschränkt – keine direkten Felder für E-Mail oder Telefonnummer |
Zusätzliche Felder im Firma-Block – E-Mail und Telefonnummer |
Neue Features |
Keine neuen Funktionen mehr |
Unterstützung für neue Features wie Altersprüfung (nur im Kontaktblock) |
Zukunftssicherheit |
Keine Weiterentwicklung, wird perspektivisch entfernt |
Kontinuierliche Weiterentwicklung |
Konfiguration
Einfache Einrichtung von Kontakt- und Firma-Blöcken
Dieses Beispiel zeigt, wie ein Kontakt-Block und ein Firma-Block so konfiguriert werden können, dass sie als Kunden-Entität dienen. Je nach Auswahl des Journey-Nutzers wird entweder der Kontakt oder die Firma als Kunde hinterlegt.
1. Öffne eine bestehende Journey oder erstelle eine neue.
2. Füge einen Kontakt-Block in der Journey hinzu.
3. Konfiguriere den Block wie gewünscht.
4. Scrolle nach unten zu "Art des Kontakts”
5. Füge das Label Kunde hinzu.
6. Füge einen Firma-Block zu der Journey hinzu.
7. Konfiguriere den Block wie gewünscht.
8. Scrolle nach unten zu “Art der Firma”
9. Füge das Label Kunde hinzu.
10. Füge einen Einfachauswahlblock zu der Journey hinzu.
11. Füge zwei Optionen hinzu: “Privatkunde” und “Geschäftskunde”.

💡 Hinweis
In diesem Beispiel wird das Layout der Schaltflächen „Chips“ verwendet. Dieses kann im Einfachauswahl-Block hier konfiguriert werden:

12. Füge dem Kontakt-Block eine Anzeige-Bedingung mit folgender Logik hinzu:
Zeige Kontakt - Privatekunde wenn Einfachauswahl ist gleich Privatkunde
13. Füge dem Firma-Block eine Anzeige-Bedingung mit folgender Logik hinzu:
Zeige Firma - Geschäftskunde wenn Einfachauswahl ist gleich Geschäftskunde
14. Speichere die Änderungen.
15. Klicke im Journey Builder auf den Automatisierung-Button.
16. Wähle die Automatisierungs-Aktion "Opportunity" aus.
17. Klicke auf "Verknüpfungen".
18. Klicke auf die Verknüpfbaren Elemente für Firma und Kontakt.
19. Ordne beide dem Attribut „Kunde“ unter Kundeninformationen zu.


⚠️ Achtung
Dies kann je nach individuellen Entitätsstruktur variieren. Das Standard-epilot-Setup sowie die Blueprints unterstützen dieses Attributfeld in den Entitäten.
20. Speichere die Journey.
Du kannst die Journey nun testen, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert. Abhängig von der Auswahl im Einfachauswahl-Block wird entweder ein Privatkunde oder ein Geschäftskunde erstellt. Die Labels werden korrekt zugewiesen und die Entitäten richtig miteinander verknüpft.
Adressen mit Kontakt- und Firma-Block verknüpfen
In diesem Anwendungsfall wird die Adresse je nach ausgewähltem Kundentyp (Privat- oder Geschäftskunde) dem richtigen Block zugeordnet. Du erfährst, wie du den Adressblock so einrichtest und mappst, dass er in beiden Fällen korrekt verknüpft wird.
1. Füge zwei Adressblöcke zu der Journey hinzu:
- Lieferadresse
- Abweichende Rechnungsadresse
2. Füge einen Binäre-Eingabe-Block zu der Journey hinzu.
3. Benenne den Binäre-Eingabe-Block: Die Rechnungsadresse stimmt mit der Lieferadresse überein.
4. Stelle den Binäre-Eingabe-Block so ein, dass er standardmäßig ausgewählt ist.
5. Platziere den Binäre-Eingabe-Block oberhalb des Blocks „Rechnungsadresse“-Block.

6. Füge dem Block „Rechnungsadresse“ eine Anzeige-Bedingung mit folgender Logik hinzu:
Zeige Abweichende Rechnungadresse wenn Binäre Eingabe - Abweichende Rechnungsadresse ist gleich falsch
7. Speichere deine Änderungen.
8. Öffne den Block „Rechnungsadresse“ und scrolle zu Adresstyp.
9. Aktiviere den Toggle „Rechnungsadresse“.
10. Öffne den Block „Lieferadresse“ und scrolle zu Adresstyp.
11. Aktiviere den Toggle „Lieferadresse“.
12. Speichere deine Änderungen.
13. Klicke auf den „Automatiserung“-Button im Journey Builder.
14. Wähle die Automatiserung-Aktion „Firma“ aus.
15. Ordne den Block „Lieferadresse“ und den Block „Rechnungsadresse“ dem Attribut „Adresse“ zu.

16. Öffne die Automatiserung-Aktion „Kontakt“ und ordne dort dieselben Blöcke zu.

17. Öffne die Automatiserung-Aktion „Opportunity“.
18. Klicke auf „Verknüpfungen“.

19. Verknüpfe alle Adressen, die du gerade zugeordnet hast, mit der Opportunity.

💡 Hinweis
Falls nicht klar ist, welche Adresse die Liefer- und welche die Rechnungsadresse ist, ordne zuerst eine der Adressen zu und verknüpfe sie anschließend in der Opportunity.
Wir arbeiten an einer Verbesserung, damit künftig direkt der Blockname der Verknüpfbare Elemente angezeigt wird.
20. Speichere die Journey.
Jetzt kannst du die Journey testen, um sicherzustellen, dass alles wie erwartet funktioniert. Die Adresse wird automatisch der richtigen Entität zugeordnet – abhängig von der Auswahl des Kundentyps im Einfachauswahl-Block.

Erweitert: Ansprechpartner zu Unternehmen hinzufügen
In diesem Anwendungsfall wird ein zusätzlicher Kontaktblock eingerichtet, der als Ansprechpartner mit einer Firmen-Entität verknüpft wird. So kannst du in B2B-Szenarien klar zwischen dem Unternehmen als Kunde und der zugehörigen Kontaktperson unterscheiden.
1. Füge einen neuen Kontaktblock zu der Journey hinzu.
2. Benenne den Block: Kontakt – Ansprechpartner
3. Platziere den Block unterhalb des Firma-Blocks, den du im vorherigen Anwendungsfall erstellt hast.
4. Scrolle im Block nach unten und füge das Label Ansprechpartner weitere Kommunikation hinzu.
💡 Hinweis
Du kannst hier beliebige Labels hinzufügen – es muss nicht dieses spezifische Label sein. Verwende zum Beispiel “Ansprechpartner Unternehmen” oder erstelle dein eigenes Label direkt im Label-Picker.
5. Füge dem Block „Kontakt – Ansprechpartner“ eine Anzeige-Bedingung mit folgender Logik hinzu:
Zeige Kontakt - Ansprechpartner wenn Einfachauswahl ist gleich Geschäftskunde
6. Speichere deine Änderungen.
7. Klicke im Journey Builder auf den Button „Automatiserung“.
8. Wähle die Automatiserung-Aktion für „Kontakt – Ansprechpartner“ aus.
9. Klicke auf „Verknüpfungen“.
10. Wähle die Firmen-Entität aus der Liste der verknüpfbaren Elemente aus.

11. Verknüpfe die Firma mit dem Attribut Firma.

12. Öffne die Automatiserung-Aktion „Opportunity“.
13. Klicke auf „Verknüpfungen“.
14. Wähle das verknüpfbare Element für den Kontakt – Ansprechpartner aus.

15. Verknüpfe den Kontakt mit dem Attribut Ansprechpartner.

💡 Hinweis
Das Attributfeld Ansprechpartner ist ein manuell erstelltes Attribut in der Opportunity-Entität im Entity Builder.
So erstellst du es:
- Öffne den Entity Builder und finde die Gruppe, in der du das Attribut hinzufügen möchtest.
- Wähle den Attributtyp “Beziehung(en) zu Entität(en)”.
- Wähle anschließend den Entitätstyp “Kontakt”.
- Speichere die Änderungen.

16. Speichere die Journey.
Jetzt kannst du die Journey testen. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, siehst du in der Opportunity eine klare Trennung zwischen dem Unternehmen als Kunde und der zugehörigen Ansprechpartner – beide sind jedoch miteinander verknüpft:

⚠️ Kein Beziehungslabel sichtbar?
Stelle sicher, dass im Attribut die Option Beziehungslabel aktiviert ist. Du kannst sie aktivieren, indem du im Entity Builder das entsprechende Attribut öffnest und die Checkbox Beziehungslabel einschaltest.

Erweiterte Anwendungsfälle, die aktuell noch nicht unterstützt werden
⚠️ Achtung!
Es gibt aktuell noch einen erweiterten Anwendungsfall, der mit den neuen Kontakt- und Firma-Blöcken nicht vollständig unterstützt wird: die korrekte Vergabe von Labels beim automatischen füllen eines Kontakts oder einer Firma aus einem anderen Block.
Wenn dieser Anwendungsfall in deiner Journey genutzt wird, empfehlen wir, vorerst mit der Umstellung auf die neuen Kontakt- und Firma-Blöcke zu warten, bis diese Funktion verbessert wurde.
Wie bereits erwähnt, arbeiten wir aktiv an einer Lösung. Wir informieren dich, sobald die Optimierung verfügbar ist.
Im Folgenden findest du ein Beispiel für einen Anwendungsfall, in dem dieses Problem auftreten kann.
Anwendungsfall: Antragsteller (B2C) ist gleich Rechnungsempfänger (B2B)
In manchen Fällen – insbesondere im Netz-Bereich – ist der Antragsteller eine Privatperson, während der Rechnungsempfänger ein Unternehmen ist. Das Einrichten dieses Anwendungsfalls in der Journey ist grundsätzlich möglich und könnte zum Beispiel so aussehen:

In diesem Beispiel ist der Rechnungsempfänger ein Unternehmen. Ein zusätzlicher Ansprechpartner ist hier nicht erforderlich – es werden lediglich die Kontaktdaten des Unternehmens benötigt, da dieses in diesem Fall der Rechnungskontakt ist.
Beim Absenden der Daten zeigt sich jedoch folgendes Verhalten in der Opportunity:

Am unteren Rand des obigen Screenshots ist zu sehen, dass der Kontakt, der eigentlich der Antragsteller ist, fälschlicherweise als Ansprechpartner/Rechnungsempfänger angelegt wurde. Dieses Verhalten ist nicht das erwartete Ergebnis.
Wir arbeiten derzeit an einer Lösung, um sicherzustellen, dass die Daten in diesem Szenario korrekt verarbeitet werden.
Andere Kombinationen, wie z. B. Antragsteller (B2C) und Rechnungsempfänger (B2C), funktionieren wie erwartet.
Hier ein Beispiel, wie dieser Anwendungsfall in der Praxis aussehen würde.
In der Journey:

In der Opportunity:

Hier siehst du, dass alles wie erwartet funktioniert hat.
Bei Fragen zu derzeit nicht unterstützten Anwendungsfällen oder anderen Anliegen wende dich bitte an unser Customer-Support-Team.